Unser Vulkan

Es gibt eine riesige vulkanische Bergkette, die die Ozeane wie Adern durchziehen. Wusstest du, dass diese Vulkankette die längste der Erde ist? Sie hat eine Länge von 56.000 km. Der Vulkan, den wir besuchen werden, liegt am Ostpazifischen Rücken auf 9° 50´ N Breite und 104° 17´ W Länge und ist Teil des sogenannten pazifischen Feuerrings. Wirf einen Blick auf die Weltkarte, um zu sehen wo dieser Vulkan ist.

Wenn sich Platten auseinander bewegen, nähern sich der Mantel und seine Magmakammern der Oberfläche. Während eines Vulkanausbruchs strömt geschmolzenes Gestein oder Magma durch die Spalten unter der Kruste hervor. Der Durchmesser von Spalten kann von wenigen Zentimetern bis zu zwei Metern reichen.

Sobald Magma an die Oberfläche schießt, spricht man von Lava. Geschmolzenes Gestein, sobald es an der Oberfläche ausgehärtet ist, wird Vulkangestein genannt. Die häufigste Art von Vulkangestein ist der feste, schwarze Basalt. Lava bildender Basalt ist das flüssigste Gestein und kühlt schnell ab, weil das Umgebungswasser sehr kalt ist. Basalt hat die höchste Temperatur und damit die höchste Strömungsgeschwindigkeit während einer Eruption. Der größte Teil des Meeresbodens besteht aus Basalt. Sediment (Sande und Schlamme) bedecken den Basalt. Diese Schicht kann nur wenige Millimeter dick sein aber auch Hunderte von Metern betragen.

Nackte Basalte sind nur an aktiven Vulkanstandorten zu finden. Je nach Menge, Geschwindigkeit und Art der austretenden Lava entstehen unterschiedliche Formationen wie Lavasäulen oder Kissenlava. Kissenlava hat oft eine hyaline (glasige) glatte Oberfläche, das schwarze vulkanische Glas, das Obsidian genannt wird.

Linkes Bild: Basalt mit Obsidian auf der Oberfläche. Dieses Bild wurde weniger als ein Jahr nach dem Vulkanausbruch 2005/2006 aufgenommen. Daher hat sich darauf noch kein Sediment angesammelt. Rechtes Bild: Ausmaß des Lavastroms nach dem Ausbruch mit oberem frischem Basalt und unterem Teil mit Basalt mit wenig Sediment. Der untere Teil wurde nicht mit Lava überflutet.